www.privat-beim-arzt.de
Werden Sie trotz gesetzlicher Krankenversicherung zum Privatpatienten!

IMPRESSUM - VERMITTLER ERSTINFORMATION - DATENSCHUTZ

Angaben gemäß § 5 TMG
Versicherungen & Finanzen - Jürgen Fichtner
Eine Generalagentur der Württembergische Versicherung AG
Registernummer: D-AI7Y-5SDDO-53
Weseler Straße 52
48249 Dülmen

Kontakt:
Telefon: 0 25 90 – 301 99 80
Telefax: 0 25 90 – 301 99 81
E-Mail: info@privat-beim-arzt.de

Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Jürgen Fichtner
Weseler Straße 52
48249 Dülmen

Statusbezogene Erstinformation
Jürgen Fichtner
Weseler Straße 52
48249 Dülmen

Versicherungsvermittlung ausschließlich für:
Schaden-/ Unfallversicherung
- Württembergische Versicherung AG

Personenversicherung - Württembergische Lebensversicherung AG; Württemberische Krankenversicherung AG; Algemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG

Finanzdienstleistungen
Bausparen, Baufinanzierung und Geldanlage - Wüstenrot Bausparkasse AG

Girokonten, Kreditkarten und Investmentgeschäft - Oldenburgische Landesbank AG


Vermittlerregister 
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) - Breite Str. 29; 10178 Berlin; Telefon 0180 600585-0 (20 Cent je Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent je Anruf aus Mobilnetzen)

www.vermittlerregister.info

Registrierungs-Nr.
D-AI7Y-5SDDO-53

Schlichtungsstellen

Zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Versicherungsvermittlung:
Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 08 06 32
100006 Berlin

Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 06 02 22
10052 Berlin 


Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.


 

Datenschutz

Datenschutz ist uns wichtig
Vorsorge und Vermögensbildung sind Vertrauenssache. Entsprechend ist es uns sehr wichtig, Ihre Persönlichkeitsrechte zu respektieren und mit Ihren Daten sorgfältig umzugehen.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für die Württembergische Versicherung AG von höchster Bedeutung. Daher halten wir selbstverständlich alle gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz ein und möchten Sie wissen lassen, wann wir welche Daten speichern und wie wir diese verwenden.
Besonders der Schutz personenbezogener Daten, wie Name und Adresse, ist uns sehr wichtig. Gleiches gilt für den Umgang mit den Informationen, die Sie uns anvertrauen, und für die Daten, die bei der Internetnutzung protokolliert werden. Mit dieser Datenschutzerklärung klären wir, die Württembergische Versicherung AG, als Diensteanbieter der unter www.wuerttembergische.de aufrufbaren Webseite, und aller dazugehörenden Internetauftritte Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten auf, die bei Ihrem Besuch der Website und der Nutzung anderer Kanäle relevant werden.
Seit dem 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union unmittelbar.

Begriffsbestimmung
Die Datenschutzerklärung der Württembergische Versicherung AG verwendet Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vorgegeben werden. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung, als Diensteanbieter der unter www.wuerttembergische.de aufrufbaren Webseite, und aller dazugehörenden Internetauftritte, ist die
Württembergische Versicherung AG
W&W-Platz 1
70806 Kornwestheim, Deutschland
Telefon: +49 711 662 – 0
E-Mail info@wuerttembergische.de
Sofern Ihre Daten für die Erbringung unserer Dienstleistung auch durch andere Unternehmen der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe als Verantwortliche verarbeitet werden, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Unternehmen. Die aktuellen Kontaktdaten finden hier.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Wüstenrot & Württembergische AG
Datenschutzbeauftragter
W&W-Platz 1
70806 Kornwestheim
Telefon 07141 16-0
E-Mail dsb@ww-ag.com

Welche Daten erheben wir auf unseren Webseiten?
Bei Ihrem Besuch werden Nutzungsdaten gespeichert, wie etwa Ihre pseudonymisierte IP-Adresse, die Webseite, von der aus Sie zu uns gefunden haben, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, sowie das Datum und die Dauer Ihres Besuchs. Alle diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Die Auswertung erfolgt auch mithilfe von Cookies (siehe den Abschnitt „Was sind Cookies und wozu werden sie verwendet?“). Personenbezogene Nutzerprofile erstellen wir nicht.

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Die Daten, die durch den Besuch unserer Webseite bzw. die Nutzung der angebotenen Kontaktmöglichkeiten entstehen, verarbeiten wir im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Je nach Anliegen, zu dem Sie uns über die Webseite kontaktieren, gibt es dafür unterschiedliche Rechtsgrundlagen.
Wenn mit Ihnen eine Kundenbeziehung besteht, finden Sie weitere Angaben zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten in den Datenschutzhinweisen der Württembergische.
Die konkrete Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung hängt davon ab, in welchem Zusammenhang und für welchen Zweck wir Ihre Daten erhalten. Wir werden Sie daher bei der jeweiligen Anwendung gesondert darauf hinweisen, soweit erforderlich. In der Regel wird die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sich aus den nachfolgend genannten Möglichkeiten ergeben.
Art. 6 I lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Datenschutzhinweise der Württembergische(PDF 0,1 MB)

Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung unserer Webseite entstehen, solange dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch, in Steuergesetzen und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach in der Regel bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Nach Ablauf der Speicherdauer werden über ein automatisiertes Verfahren die personenbezogenen Daten gelöscht.

So bleibt beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse in unserem Newsletter-Verteiler so lange gespeichert, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keinen Newsletter mehr wünschen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen der Württembergische.
Datenschutzhinweise der Württembergische(PDF 0,1 MB)
Wie verwenden wir Ihre Daten im Konzern?
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der Württembergische Versicherung AG und den anderen Unternehmen unseres Konzerns. Dabei beachten wir die Grundsätze der Zweckbindung und Datenminimierung.
Sofern Sie Vertragspartner bei einem unserer Kooperationspartner sind und die Portale der Wüstenrot & Württembergische AG und der anderen Unternehmen unseres Konzerns nutzen, geben wir Ihre Daten nur an die Unternehmen weiter, mit denen die Kooperationspartnerschaft besteht.
Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt an, um Ihre persönlichen Angaben zu schützen.
Die Adressen von Interessenten, die Informationsmaterial bestellen, leiten wir für eine mögliche individuelle Beratung an unsere Vorsorge-Spezialisten vor Ort weiter.
Falls Sie nicht möchten, dass wir Ihre Daten für Werbung oder Befragungen nutzen, teilen Sie uns dies bitte einfach mit. Wir werden Ihre Daten dann nicht für diese Zwecke nutzen.
Bitte beachten Sie, dass die Informationen hier lediglich die Daten betreffen, die durch die Nutzung unserer Webseite entstehen, z. B. bei Ihrer Nachricht über ein Kontaktformular. Hinweise zur Verwendung Ihrer Daten im Rahmen einer Kundenbeziehung mit uns finden Sie in den Datenschutzhinweisen der Württembergische.
Datenschutzhinweise der Württembergische(PDF 0,1 MB)

Wer bekommt Daten zu Ihrer Person?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung unserer eigenen Geschäftszwecke erforderlich ist, Sie ihre Einwilligung hierfür erteilt haben oder wir gesetzlich oder aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Anordnung dazu verpflichtet sind.
Wenn wir im Rahmen der Datenverarbeitung mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten, erfolgt dies in der Regel auf Basis einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir für die Datenverarbeitung verantwortlich bleiben. Wir prüfen jeden dieser Dienstleister vorher auf die von ihm zum Datenschutz und zur Datensicherheit getroffenen Maßnahmen und stellen so die gesetzlich vorgesehenen vertraglichen Regelungen zum Schutz der personenbezogenen Daten sicher.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Sofern wir im Einzelfall rein automatisierte Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung – einschließlich Profiling – nutzen, werden wir darüber bei der jeweiligen Anwendung informieren.

Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f) der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch (ohne Nennung von Gründen) gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Bitte richten Sie den Widerspruch an die oben genannten Kontaktdaten des verantwortlichen Unternehmens.

Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Ihr Beschwerderecht bei der zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde die für die Württembergische Versicherung AG zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Sie können sich jedoch auch an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden, die Ihrem Wohnsitz am nächsten liegt.

Wie erfolgt die individuelle Kommunikation mit Ihnen?
Unsere Webseite enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. So bieten wir Ihnen bei Fragen jeglicher Art die Möglichkeit an, mit uns über auf der Website bereitgestellten Interaktionspunkte Kontakt aufzunehmen. Über die jeweils erforderlichen Angaben um ihre Anfrage zu bearbeiten, weisen wir Sie an dem jeweiligen Interaktionspunkt hin. Sofern Sie über einen Interaktionspunkt den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen automatisch gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge des Absendevorgangs übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über auf der Website bereitgestellte Formulare Kontakt aufzunehmen. Über die erforderlichen Angaben um ihre Anfrage zu bearbeiten, weisen wir Sie in dem jeweiligen Formular hin. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
E-Mail
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation mit Ihnen verwendet.
Newsletter & werbliche E-Mail-Kommunikation
Wir nutzen werbliche E-Mail-Kommunikation, um Sie über unsere Produkte, Dienstleistungen und Veranstaltungen zuinformieren. Sie können sich durch Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zu unserem Newsletter und zur werblichen E-Mail-Kommunikation anmelden; Angaben von über die E-Mail-Adresse hinausgehenden Informationen sind freiwillig. Wir nutzen die zum Zweck der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten für den Versand des entsprechenden Newsletters undwerblicher E-Mail-Kommunikation. Ihre Nutzungsdaten verarbeiten wir automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten und Nutzungsprofile zu erstellen. Mit dem Einsatz von Nutzungsprofilen, können wir mit Ihnen individuell kommunizieren und Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten.
Dies erfolgt mit Hilfe der Pixel-Technologie der Salesforce Marketing Cloud. Diese ermöglicht eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung. Weitere Informationen zur Salesforce Marketing Cloud finden Sie im Abschnitt „Salesforce Marketing Cloud“.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung für den Newsletter und die werbliche E-Mail-Kommunikation eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung (double Opt-In).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf den „Abmelden“-Link klicken, den Sie in jeder werblichen E-Mail-Kommunikation finden.
Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@wuerttembergische.de per E-Mail senden.

Zugang zum Kundenportal
Wenn Sie unsere Kundenportale benutzen, finden Sie weitere Angaben zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten in den Datenschutzhinweisen und in den Nutzungsbedingungen des Kundenportals.

Chatbot
Unser digitaler Assistent (Chatbot) bietet Ihnen die Möglichkeit mit uns zu kommunizieren. Wenn Sie Hilfe suchen, werden Sie von unserem digitalen Assistent begrüßt, der natürliche Sprachtechnologie nutzt, um Antworten in seiner Wissensdatenbank zu finden und mit Ihnen zu interagieren.
Um Ihnen diesen Service anzubieten, nutzen wir das Angebot des Drittanbieters Inbenta Holdings Inc., Sucursal en Espana, Calle Aragò 222. Barcelona (Inbenta). Wir haben mit Inbenta einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen, um sicherzustellen, dass dieser genauso sorgfältig mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht wie wir. Inbenta gewährleistet durch technische und organisatorische Maßnahmen den Schutz der Daten gemäß den gültigen gesetzlichen Regelungen.
Wir verwenden Inbenta um Ihnen Möglichkeiten mit uns zu kommunizieren zur Verfügung zu stellen und Ihnen als Nutzer der Webseite bestmöglichen Service zu bieten und Ihre Anfrage bedarfsgerecht zu beantworten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der genannten Daten, diese beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Unsere Webserver speichern die IP-Adresse, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum, die Uhrzeit und die Dauer des Besuchs. Der Chatbot nutzt keine Cookies.
Die Speicherdauer beträgt 100 Tage.
Die Datenschutzbestimmungen von Inbenta können Sie hier einsehen.

Sprachbot
Wir halten für Sie umfassende Serviceleistungen bereit, um Sie stets über Ihren Vertrag oder auch die aktuellen Produkte informieren zu können. Um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfragen zu beantworten, haben wir ein Callcenter eingerichtet. Dieses Callcenter setzt dabei auf unsere persönlichen Ansprechpartner, aber auch, um schnellstmöglich Ihre Anliegen zu beantworten, auf die Nutzung eines Sprachbots.
Wir haben hier einen Dienstleister für eine technische Lösung an unserer Seite: Parloa GmbH (“Parloa”), Schwedter Str. 9B, 10119 Berlin/Deutschland, https://www.parloa.com/de/ . Wir haben mit Parloa einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen, um sicherzustellen, dass dieser genauso sorgfältig mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht wie wir. Parloa gewährleistet durch technische und organisatorische Maßnahmen den Schutz der Daten gemäß den gültigen gesetzlichen Regelungen.
Parloa hat eine Software entwickelt, die das Führen kurzer Telefongespräche (sowohl bei der Annahme von Gesprächen als auch bei ausgehenden Telefonate) mittels Sprachbots ermöglicht. Dabei werden dem Anrufer von einer aufgenommenen und automatisch abgespielten Stimme Fragen gestellt, die der Anrufer mit natürlich gesprochener Sprache oder per Tastendruck beantworten kann. Beantwortet der Anrufer die Fragen mündlich, wird die Tonaufnahme der Aussage lediglich aus technischen Gründen gespeichert, damit der Sprachbot diese interpretieren kann und die darauffolgende Frage sinngemäß stellen kann. Sobald der Sprachbot die Aussage des Anrufers in diesem Sinne „verstanden“ hat, wird die Tonaufnahme gelöscht. Es verbleibt lediglich eine Transkription der Aussage in Textform bei Parloa gespeichert.
Für die Nutzung dieses Sprachbots erheben wir bestimmte Informationen über Sie, wie z. B.
• Vertrags oder Schadennummer
• Geburtsdatum
• KFZ Kennzeichen
• Adresse
• Telefonnummer
Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen angeben, die Sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage für notwendig erachten. Diese Daten und alle Daten, die Sie uns über den Sprachbot mitteilen, werden an Parloa weitergegeben, um Ihre Fragen/Anfragen mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz zu beantworten.
Die Nutzung des Sprachbots erfolgt auf freiwilliger Basis. Es steht Ihnen frei, uns auch auf anderem Wege zu kontaktieren, ohne dass Ihnen hierdurch Nachteile entstehen.

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten aus der Nutzung des Sprachbots erfolgt zum Zwecke der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage einer Einwilligung gem. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Bezieht sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns, erfolgt die Verarbeitung zum Zwecke der Vertragserfüllung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten, aber die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist ohne die Bereitstellung von gewissen Informationen nicht möglich. Wenn Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.

Aufbewahrungsfrist
Wenn Sie den Sprachbot aufgrund Ihrer Einwilligung nutzen, speichern wir die erhobenen Daten aus jeder Anfrage grundsätzlich für dreißig (30) Tage, aber z.B. zu Nachweis- und Abrechnungszwecken, Vertragserfüllung oder aber zur weiteren Bearbeitung Ihrer Anfrage auch darüber hinaus.
WhatsApp
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Nutzung von WhatsApp ausschließlich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise von WhatsApp gelten. Bitte senden Sie uns keine vertraulichen oder personenbezogenen Daten über WhatsApp, sondern nutzen Sie hierfür einen unserer dafür bereitgestellten Kontaktwege (z.B. E-Mail, Kundenportal, Kontaktformulare). Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei vertraulichen Sachverhalten Ihnen per E-Mail, Brief oder Telefon antworten.
Unwetterwarnung
Zur Vorhersage der Unwetterereignisse setzen wir den Dienstleister UBIMET ein. UBIMET ist ein internationaler führender Anbieter von meteorologischen Prognosesystemen.
Zweck der Unwetterwarnungen oder auch „Are you okay“-Informationen ist die gezielte direkte Information unserer Kunden per SMS über
• bevorstehende Unwetter in seinen Postleitzahlengebiet (PLZ (Unwetterwarnung),
• digitale Schadenabwicklung im Falle eines Schadens („Are you okay“-Meldung),
Die Informationen ("Unwetterwarnung" und "Are you okay"-Meldung) stehen im Zusammenhang mit einem bestehenden Versicherungsvertrag und unterstützen den Versicherungsnehmer seiner Obliegenheit zu Schadenprävention und Schadenminderung aus dem Versicherungsverhältnis nachzukommen (Unwetterwarnungen) sowie ermöglichen und vereinfachen die digitale Schadenabwicklung („Are you okay“-Information). Ziel und Zweck ist es, Sie als unseren Kunden bereits vor einem potentiellen Schadenereignis und der sich anbahnenden Gefahr zu warnen. Einzig und allein für die Versendung der SMS werden Ihre Daten und nur für diesen Zweck an unseren Dienstleister UBIMET weitergegeben.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist soweit es Ihnen inhaltlich um Information im Vorfeld eines Vertragsschlusses oder um Themen rund um einen bereits bestehenden Vertrag geht, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da Wir mit der Einbeziehung des Dienstleisters und der damit verbundenen Datenverarbeitung das berechtigte Interesse verfolgen, Ihnen Möglichkeiten zur Schadenprävention und Schadenabwicklung zur Verfügung zu stellen und damit unseren Service zu verbessern.
Weiterführende Informationen zu unserem Service der kostenlosen Unwetterwarnung finden Sie unter https://www.wuerttembergische.de/unwetter/.
Hier finden Sie die Möglichkeit sich jederzeit von dem Service abzumelden. https://www.wuerttembergische.de/unwetter/formular/

Online-Beratung
Mit der Online-Beratung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit unseren Vertriebspartnern in Echtzeit digital, z.B. per Videokommunikation zu kommunizieren. Hierfür können Sie vielfältige Funktionalitäten, wie beispielsweise die Online-Terminvereinbarung oder das Sofortgespräch nutzen.
Unsere Online-Beratung wird von uns zusammen mit dem Dienstleister Flexperto GmbH c/o Mindspace Germany GmbH | Münzstraße 12 | 10178 Berlin, Deutschland, angeboten. Mit diesem haben wir eine Vereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, um sicherzustellen, dass die Flexperto GmbH und seine technischen Dienstleister genauso sorgfältig mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen wie wir.
Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Online-Beratung zu den beschriebenen Zwecken auf der Basis der folgenden rechtlichen Grundlagen:
Mit Ihrer Einwilligung
Wir ersuchen Sie um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke, und Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Beispielsweise ersuchen wir Sie um Ihre Einwilligung, wenn Sie die Dienste der digitalen Kommunikation in Anspruch nehmen wollen oder um auf Ihre Kamera und ihr Mikrofon zugreifen zu dürfen um Video- und Audiochats durchführen zu können.
Aus berechtigten Interessen
Wir verarbeiten Ihre Daten, soweit wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, dies zu tun. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten im Rahmen der Online-Beratung u. a. für Folgendes verarbeiten:
• Bereitstellung, Wartung und Verbesserung unserer Dienste, um die Anforderungen unserer Nutzer zu erfüllen
• Entwicklung neuer Produkte und Funktionen, die für unsere Nutzer hilfreich sind
• Einblicke darüber, wie Personen unsere Dienste nutzen, um die Leistung unserer Dienste zu gewährleisten und zu verbessern
• Marketing, um Nutzer über unsere Dienste zu informieren
• Aufdecken, Verhindern oder anderweitiges Bekämpfen von Betrug, Sicherheitsmängeln oder technischen Problemen
• Einhalten von Verpflichtungen gegenüber unseren Partnern und Rechteinhabern
• Durchsetzen rechtlicher Forderungen

Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. So speichern wir im Rahmen Ihrer Einwilligung zum Audio- und Videochat diese Daten bis zu 2 Tage nach Ende des Audio- und Videochats, die Interaktionsdaten der Online-Beratung (Textchat, Whiteboard, Co-Browsing, Screensharing) bis zu 2 Tage nach Ende der Online-Beratung und die von Ihnen während der Online-Beratung eingegeben Daten bis zu 30 Tage nach Ende der Online-Beratung. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt. Die aus technischen Gründen gespeicherten Metadaten löschen wir ebenfalls spätestens 30 Tage nach Entstehung der Daten.
Beim Zugriff auf die Online-Beratung von flexperto.com übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch Daten über jeden Zugriff (sogenannte Serverlogfiles). Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• IP-Adresse,
• Browsertyp / -version,
• verwendetes Betriebssystem,
• URL der zuvor besuchten Website,
• Menge der gesendeten Daten

Von Ihnen als Nutzer eingegebene Daten
Um die Online-Beratung zu nutzen, müssen Sie sich nicht mit einem Passwort registrieren. Die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer E-Mail ist ausreichend.
Sofort-Gespräch
Für ein Sofort-Gespräch können Sie direkt, mit Angabe Ihres Vor- und Nachnamens mit einem Berater eine digitale Kommunikation durchführen, ohne Ihre E-Mail anzugeben.
Terminvereinbarung
Für die Vereinbarung eines Termins bitten wir Sie um folgende Angaben: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse. Für Terminvereinbarungen für einen Telefontermin, bitten wir Sie zusätzlich um Ihre Telefonnummer. Für Terminvereinbarungen für einen Vor-Ort-Termin, bitten wir Sie zusätzlich um Ihre Adresse.
Die E-Mail-Adresse wird verwendet, um Ihnen Benachrichtigungen bei wichtigen Ereignissen wie z.B. Terminbestätigungen zu schicken.
Verarbeitete Daten bei der Videoberatung
Daten für die Realisierung von Online-Beratungen per Audio- und Videochat (Streamingdaten) werden nach dem Stand der Technik stets verschlüsselt übertragen. Ausgetauschte schriftliche Kommunikation, ausgetauschte Dateien sowie sämtliche Inhalte des zentralen Hauptbildschirms („Whiteboard“), welcher zur Visualisierung und Beratung eingesetzt wird, werden verschlüsselt übertragen und gespeichert. Bitte beachten Sie, dass hierbei auch personenbezogene Daten wie z.B. Ihr Name, Ihre Adresse oder andere Informationen gespeichert werden können, sofern Sie diese freiwillig über die oben genannten Funktionen austauschen möchten.
Digitale Signatur
Die Online-Beratung bietet ferner die Möglichkeit, Verträge per digitaler Signatur zu unterzeichnen. Im Rahmen dieser Dienstleistung "digitale Signatur" werden Daten hinsichtlich des Schreibverhaltens erfasst. Im Einzelnen handelt es sich um Schreibrichtung, Schreibpausen, Schreibgeschwindigkeit und Zeitstempel. Außerdem werden alle zusätzlichen etwaig personenbezogene Daten, wie beispielsweise Name und Adresse, im Rahmen der Signatur eines Vertrags erhoben und gespeichert.
Nutzungsprofile
Beim Besuch der Website erstellen wir Meta-Statistiken in anonymisierter Form zur Verbesserung der Online-Beratung. Es handelt sich dabei insbesondere um Merkmale zu Angaben über Beginn und Ende sowie Umfang der Nutzung der Online-Beratung. Von Ihnen eingegebene personenbezogene Daten werden nicht verwendet. Die Analysedaten werden außerdem an technische Dienstleister zur Verbesserung des Dienstes weitergegeben.
Übermittlung in Drittländer
Die Flexperto GmbH und deren technische Dienstleister können innerhalb oder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) ansässig sein. In diesem Zusammenhang halten wir die Übermittlung Ihrer Daten außerhalb des EWR so gering wie möglich. Aktuell wird ausschließlich Ihre IP-Adresse bei der Nutzung der Online-Beratung zur Bereitstellung der digitalen Kommunikation und für Zwecke der Nutzungsanalysen an Dienstleister außerhalb des EWR übertragen. Ihre IP-Adresse wird nach 30 Tagen vollständig und irreversibel anonymisiert. Für den Fall, dass personenbezogene Daten außerhalb des EWR übertragen werden, findet diese ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt. Wenn die Übermittlung der Daten an ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, wir keine explizite Einwilligung Ihrerseits haben, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und sonst keine Ausnahmeregelung gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann an ein Land außerhalb des EWR, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 EU-DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 EU-DSGVO vorliegen.
Zusätzlich werden durch den Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen, sogenannten EU-Standarddatenschutzklauseln mit den empfangenden Stellen geeignete Garantien nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO für ein angemessenes Datenschutzniveau vereinbart.

Cookies
Für eine einfache und praktische Nutzung der Online-Beratung setzen wir Cookies ein. Wenn Sie eine der Seiten der Online-Beratung besuchen, senden die Server einen Cookie an Ihren Computer. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Was sind Cookies und wozu werden sie verwendet?
Wir verwenden Cookies im Rahmen der Online-Beratung wie folgt:
Nutzen Sie die Online-Beratung, setzen wir automatisch ein Cookie zur Wiedererkennung Ihres Browsers (ein sogenanntes Session-Cookie). Die meisten Browser akzeptieren Cookies, es ist jedoch möglich, den Browser so einzustellen, dass er alle Cookies ablehnt. In diesem Fall wird die Online-Beratung nicht einwandfrei funktionieren. Sie können Cookies jedoch jederzeit löschen.
Die Online-Beratung nutzt mehrere Dienste von Google (Google Maps, Fonts) und zudem h.Captcha von Intuition Machines Inc. Weitere Erläuterungen finden Sie im im Abschnitt "Cookie-Informationen.
Nexmo Inc/ Vonage.
Für die elektronische Übertragung der Audio-, Video- und Screensharing-Daten wird der Dienstleister Nexmo Inc. / Vonage, 23 Main Street, Holmdel, NJ 07733, USA (https://vonage.com) eingebunden. Hierbei werden zum Aufbau der Audio- und Videokonferenz technische Informationen durch den Internetbrowser an die Nexmo Inc. / Vonage Server in Deutschland übermittelt (z.B. IP-Adresse, Browsertyp, eingestellte Sprache, Datum und Uhrzeit) und soweit erforderlich für das Verfahren genutzt und statistisch ausgewertet. Diese Daten werden getrennt verarbeitet, keiner natürlichen Person zugeordnet und anschließend regelmäßig gelöscht. Alle sonstigen verarbeiteten Daten, insbesondere die Audio-, Video- und Screensharing-Daten werden über einen Server innerhalb der Bundesrepublik Deutschland geleitet und weder ausgewertet noch gespeichert. Diese Daten werden im Rahmen einer sicheren, dem Stand der Technik entsprechend verschlüsselten Verbindung verarbeitet.
Cloudinary
Wir nutzen den Service „Cloudinary“, eine Online-Bild- und Videoverwaltungsplattform. Der Dienst bietet Lösungen für die Bereitstellung von Bildern und Videos durch Websites und Anwendungen an. Anbieter ist die Cloudinary Inc., 3400 Central Expressway, Suite 110 Santa Clara, CA 95051, USA.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, sowie Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Wir haben mit Cloudinary einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Addendum, einsehbar unter https://cloudinary-res.cloudinary.com/image/upload/v1648052611/Cloudinary-Customer-Data-Processing-Agreement-DPA-March-2022.pdf) abgeschlossen, mit dem Cloudinary verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu geben. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Cloudinary hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudinary unter: https://cloudinary.com/privacy.

Was sind Cookies und wozu werden sie verwendet?
Cookies sind Textdateien, die im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers (z. B. Internet Explorer oder Firefox) abgelegt werden, wenn Sie eine Webseite besuchen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis zum Ablauf der Speicherdauer oder Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Das hat für Sie den Vorteil, dass Ihr Rechner beim wiederholten Besuch einer verschlüsselten Seite nicht erneut angemeldet werden muss. Cookies speichern keine personenbezogenen Daten. Wir verwenden sie für statistische Auswertungen, um den Erfolg unseres Internetauftritts zu kontrollieren.
Neben den Möglichkeiten der Einstellung über Cookie-Informationen können Sie auch in ihrem Browser einstellen wie mit Cookies umgegangen wird. Möchten Sie nur die Cookies unserer Webseite, aber nicht die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren, können Sie das ggf. auch in Ihrem Browser über die Einstellung „Cookies von Drittanbietern blockieren“ festlegen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie über die Hilfe-Funktion des Internetbrowsers, den Sie auf Ihrem Rechner für den Zugang zum Internet verwenden.
Wir haben Verständnis dafür, dass Sie als Internet-Benutzer Vorbehalte gegenüber Cookies haben könnten. Vorsorglich möchten wir Sie über einige Irrtümer informieren:
• Cookies können keine Viren übertragen
• Cookies können keine E-Mail-Adressen auslesen
• Cookies können keine Platteninhalte auslesen
• Cookies können die History-Datei nicht übertragen
• Cookies können keine unbemerkten E-Mails versenden
• Cookies können Ihnen nicht die gesamte Festplatte vollschreiben oder gar löschen

Wesentliche Cookies
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.
Usercentrics Consent Management Platform
Beschreibung des Services
Dies ist ein Zustimmungs-Management-Dienst. Auf Websites und Apps kommt die Usercentrics GmbH als Auftragsverarbeiter zum Einsatz, um das Zustimmungsmanagement zu gewährleisten.
Verarbeitendes Unternehmen
Usercentrics GmbH
Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
datenschutz@usercentrics.com
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen
• Einwilligungsspeicherung

Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Local Storage
• Pixel
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Opt-in- und Opt-out-Daten
• Referrer URL
• User Agent
• Benutzereinstellungen
• Consent ID
• Zeitpunkt der Einwilligung
• Einwilligungstyp
• Template-Version
• Banner-Sprache
• IP-Adresse
• Geografischer Standort

Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
• § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden ein Jahr gespeichert. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht.
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
• Usercentrics GmbH
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://usercentrics.com/privacy-policy/
Gespeicherte Informationen
• Name: uc_settings and/or ucString; Darin sind die ControllerID und SettingsID, die Sprache, die Einstellungsversion und die Dienste mit ihrem Einwilligungsverlauf enthalten.; Typ: web; Domain: usercentrics.com;
• Name: ucData (optional); Hier werden Informationen zum Google Consent Mode gespeichert.; Typ: web;
Google Tag Manager
Beschreibung des Services
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Tag-Verwaltung
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Webseiten-Tags
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Aggregierte Daten über die Tag-Auslösung
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
• § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
• Singapur
• Taiwan
• Chile
• Vereinigte Staaten von Amerika
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
• Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://business.safety.google/privacy/?hl=de
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Weitere wesentliche Cookies
Name Laufzeit Beschreibung
WWINETSESSID Session Cookie für Session-Management der Anwendung
WWI_SLB_COOKIE Session Cookie für Session-Management der Anwendung
wwinet_adpVnr 10 Jahre Cookie für den ausgewählten ADP-Partner
wwinet_adpVnr_sync 10 Jahre Cookie für Abgleich der Information über den ausgewählten ADP-Partner
wwinet_adpVnr_cache 10 Jahre Cookie für Abgleich der Information über den ausgewählten ADP-Partner
Was sind Analyse-Tools und wozu werden sie verwendet?
Die von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Google Analytics
Beschreibung des Services
Dies ist ein Webanalysedienst. Damit kann der Nutzer den Werbe-Return on Investment „ROI“ messen sowie das Nutzerverhalten mit Flash, Video, Webseiten und Applikationen verfolgen.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Marketing
• Analyse
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Cookies
• Pixel
• JavaScript
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Klickpfad
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• Geräteinformationen
• Standort-Informationen
• IP-Adresse
• Besuchte Seiten
• Referrer URL
• Browser-Informationen
• Hostname
• Browser-Sprache
• Browser-Typ
• Bildschirmauflösung
• Gerätebestriebssystem
• Interaktionsdaten
• Nutzerverhalten
• Besuchte URL
• Cookie ID
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
• § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Benutzer kann wählen, wie lange Google Analytics Daten speichert, bevor sie automatisch gelöscht werden.
Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
• Vereinigte Staaten von Amerika
• Singapur
• Chile
• Taiwan
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
• Google Ireland Limited, Alphabet Inc., Google LLC
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://business.safety.google/privacy/?hl=en
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Speicherinformation
• Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 2 Jahre
Gespeicherte Informationen
• Name: __utmb; Dieses Cookie wird verwendet, um die Zeit des Besuchs zu verfolgen.; Typ: cookie; Dauer: Session;
• Name: _ga; Dieses Cookie wird verwendet, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.; Typ: cookie; Dauer: 2 Jahre;
• Name: _gid; Dieses Cookie wird verwendet, um den Benutzer zu identifizieren.; Typ: cookie; Dauer: 1 Tag;
• Name: __utma; Dieses Cookie wird verwendet, um die Uhrzeit und das Datum des ersten Besuchs, die Gesamtzahl der Besuche und die Startzeit des aktuellen Besuchs aufzuzeichnen.; Typ: cookie; Dauer: Session;
• Name: __utmz; Dieses Cookie wird verwendet, um aufzuzeichnen, woher der Besucher kam.; Typ: cookie; Dauer: Session;
• Name: IDE; Dies wird verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 1 Monat;
• Name: CONSENT; Dies wird verwendet, um die Zustimmungsentscheidungen des Benutzers zu speichern.; Typ: cookie; Dauer: 2 Jahre;
• Name: __utmt; Dies wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.; Typ: cookie; Dauer: 10 Minuten;
• Name: _gat; Dies wird verwendet, um Anfragen von Bots zu lesen und zu filtern.; Typ: cookie; Dauer: 1 Minute;
• Name: __utmc; Hiermit wird die Uhrzeit des Besuchs gespeichert.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
• Name: FPID; Hiermit wird ein Wert gespeichert, der zum Festlegen der Client-ID in der Anfrage an die Server von Google verwendet wird.; Typ: cookie; Dauer: 2 Jahre;
• Name: FPLC; Dies wird verwendet, um eine eindeutige ID zu registrieren, die zur Generierung statistischer Daten darüber verwendet wird, wie der Besucher die Website nutzt.; Typ: cookie; Dauer: 20 Stunden;
ContentSquare
Beschreibung des Services
Dies ist ein Webanalysedienst.
Verarbeitendes Unternehmen
Contentsquare SAS
5 boulevard de la Madeleine, 75001 Paris, France
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
privacy@contentsquare.com
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Bereitstellung von Diensten
• Analyse
• Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen
• Sicherheit gewährleisten, Betrug verhindern und Fehler beheben
• Vertragserfüllung
• Marketing
• Zahlungsaufforderung
• Ereignis-Tracking
• Entwicklung
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Cookies
• Web beacons
• Pixel
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Kontaktinformationen
• Eindeutige-ID
• Geräteinformationen
• Verhaltensdaten
• Vorname
• Nachname
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• Stamm- und Vertragsdaten
• Zahlungsinformationen
• IP-Adresse
• Cookie ID
• Geräte-ID
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
• § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
• Südkorea
• Australien
• Vereinigte Staaten von Amerika
• Singapur
• Israel
• Japan
• Ägypten
• Vereinigte Arabische Emirate
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
• Contentsquare SAS
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://contentsquare.com/privacy-center/services-privacy-policy/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://contentsquare.com/privacy-center/cookie-policy/
Speicherinformation
• Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr, 1 Monat
Gespeicherte Informationen
• Name: ContentSquare; Enthält die folgenden durch Punkte getrennten Daten: Benutzer-ID, Zeitstempel der Benutzererstellung, Anzahl der Besuche, Zeitstempel des letzten Seitenaufrufs, Zeitstempel des letzten Besuchs, Zeitstempel des letzten Mal, als dieser Besucher gezogen wurde, cookie -Ablaufdatum, cookie SameSite-Attribut, cookie -Sicherheitsattributwert ( 0/1).; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 1 Monat;
• Name: ContentSquare; Enthält die Anzahl der in der aktuellen Sitzung angesehenen Seiten und den Aufzeichnungstyp: „.1“ (nicht für Session Replay aufgezeichnet), „.3“ (um einen Besucher für den Session Replay-Aufzeichnungsdienst einzuschließen) oder „.5“ (um einzuschließen ein Besucher für den Session Replay-Aufzeichnungsdienst nach einem bestimmten Auslöser). Für die erweiterte Aufzeichnungspipeline: Der Wert ist 0, wenn er nicht für die Sitzungswiedergabe aufgezeichnet wird. Der Wert ist 0,5, wenn er aufgezeichnet wird.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
• Name: ContentSquare; Enthält die URL-codierten benutzerdefinierten Variablen der Sitzung.; Typ: cookie; Dauer: Session;
• Name: ContentSquare; Wenn gesetzt, wird der Benutzer vom tracking ausgeschlossen. Enthält den Zeitstempel der letzten Ziehung dieses Besuchers.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
• Name: ContentSquare; Enthält den Zustimmungsstatus des Benutzers (nicht ausgedrückt, erteilt, zurückgezogen).; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 1 Monat;
• Name: ContentSquare; Wenn gesetzt, wird der Benutzer vom tracking.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 1 Monat;
• Name: ContentSquare; Dieses cookie wird für die Integrationen von Google Analytics und Adobe Analytics verwendet.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
• Name: ContentSquare; Dieses cookie wird für einige unserer Integrationen verwendet, bei denen wir Replay-Links generieren und in cookies müssen.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr;
• Name: ContentSquare; Damit wird überprüft, ob der Browser cookies unterstützt und ob das Tag das SameSite-Flag auf None und das Secure-Flag auf Yes setzen muss.; Typ: cookie; Dauer: Session;
• Name: ContentSquare; Damit wird überprüft, ob der Browser das SameSite-Flag unterstützt.; Typ: cookie; Dauer: Session;
• Name: ContentSquare; Dies wird verwendet, um die Stammdomäne abzurufen.; Typ: cookie; Dauer: Session;
Google Optimize
Beschreibung des Services
Dies ist ein Dienst zur Webseitenoptimierung und -analyse. Google Optimize ermöglicht es dem Nutzer, A/B-Tests auf seiner Website durchzuführen. A/B-Tests ermöglichen es, verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Elementen einer Website gegeneinander auszuspielen.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Optimierung
• Verbesserung des Dienstes
• Testing
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Cookies
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Anonymisierte IP-Adresse
• Nutzerverhalten
• Browser-Typ
• Browser-Version
• Gerätebestriebssystem
• Gerätetyp
• URL
• Besucherpfad auf der Webseite
• Referrer URL
• Geografischer Standort
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
• Google LLC
• Google Ireland Limited
• Alphabet Inc
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Speicherinformation
• Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 2 Monate, 29 Tage
Gespeicherte Informationen
• Name: _gaexp; Dieses cookie wird gesetzt, um die Aufnahme eines Benutzers in ein Experiment und den Ablauf von Experimenten zu bestimmen, in die ein Benutzer eingeschlossen wurde.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
• Name: _opt_utmc; Dieses cookie speichert Informationen darüber, über welche Marketingkampagne ein Benutzer zuletzt auf die Website gekommen ist.; Typ: cookie; Dauer: 1 Tag;
• Name: _opt_awcid; Enthält eine zufällig generierte Benutzer-ID. Anhand dieser ID kann Google den Nutzer über verschiedene Webseiten hinweg wiedererkennen und ihm personalisierte Werbung anzeigen.; Typ: cookie; Dauer: 1 Tag;
• Name: _opt_awmid; Dieses cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer über einen Klick auf eine Google-Anzeige auf die Website gelangt. Sie enthält Informationen darüber, von wessen Kundenkonto die angeklickte Anzeige geschaltet wurde.; Typ: cookie; Dauer: 1 Tag;
• Name: _opt_awgid; Dieses cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer über einen Klick auf eine Google-Anzeige auf die Website gelangt. Sie enthält Informationen darüber, zu welcher Werbekampagne die angeklickte Anzeige gehört.; Typ: cookie; Dauer: 1 Tag;
• Name: _opt_awkid; Dieses cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer über einen Klick auf eine Google-Anzeige auf die Website gelangt. Sie enthält Informationen über die Auswahlkriterien, nach denen die Anzeige geschaltet wurde, beispielsweise welches Keyword bei Google eingegeben wurde.; Typ: cookie; Dauer: 1 Tag;
• Name: _opt_expid; Dieses cookie wird erstellt, wenn ein Weiterleitungsexperiment ausgeführt wird. Es speichert die Experiment-ID, die Varianten-ID und den Referrer auf die umgeleitete Seite.; Typ: cookie; Dauer: 10 Sekunden;
Salesforce Marketing Cloud
Dies ist eine Echtzeit-Plattform für Interaktionsmanagement und Personalisierung. Das Tool sammelt Daten, um die Benutzererfahrung zu verbessern und relevantere Inhalte und Marketingkommunikation anzubieten, basierend darauf, welche unserer Onlinedienste Sie nutzen und wie, wann, wie oft und wo Sie sie nutzen.
Verarbeitendes Unternehmen:
Salesforce.com Germany GmbH
Erika-Mann-Str. 31
80636 München
privacy@salesforce.com
Datenverarbeitungszwecke:
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Analyse
• Marketing
• Personalisierung
• Targeting
• Berichte
Genutzte Technologien:
• Cookies
• Web-SDK
• Pixel
Erhobene Daten:
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Werbekennung
• Browser-Informationen
• Cookie ID
• Gerätekennung
• IP-Adresse
• Referrer URL
• Browsingverhalten
• Nutzungsdaten
• Pixel-ID
Rechtsgrundlage:
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
• § 25 Abs. 1 TDDDG
Ort der Verarbeitung:
• Europäische Union
Aufbewahrungsdauer:
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma:
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
• privacy@salesforce.com
Weitergabe an Drittländer:
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
• Weltweit
Datenempfänger:
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
• Salesforce.com, Inc. einschließlich seiner Unterprozessoren, wie unter der folgenden URL aufgeführt:
https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/misc/marketing-cloud-infrastructure-and-subprocessors.pdf
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen.
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.
Was ist Retargeting und wozu wird es verwendet?
Wir betreiben Retargeting/Remarketing. Als Retargeting/Remarketing wird im Online-Marketing ein Verfahren bezeichnet, bei dem Besucher einer Webseite über Cookies gekennzeichnet und anschließend auf anderen Webseiten mit gezielter Werbung wieder angesprochen werden. Der Inhalt der Anzeige ist auf die Interessen des Besuchers abgestimmt. Dazu werden die Besucher unserer Webseite mithilfe eines Cookies markiert. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Webseite. Für das Retargeting/Remarketing setzen wir zeitlich beschränkte Cookies ein. Eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu Besuchern unserer Webseite ist ausgeschlossen.
Zur Infoseite „Your Online Choices“ über nutzungsbasierte Online-Werbung und Online-Datenschutz gelangen Sie hier.
Google Ads
Beschreibung des Services
Dies ist ein Werbedienst. Dieser Dienst kann verwendet werden, um Nutzern personalisierte oder nicht personalisierte Werbung anzuzeigen.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04 E5W5, Ireland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Werbung
• Analyse
• Bereitstellung von Diensten
• Statistiken
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Cookies
• Tracking Pixel
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Angesehene Werbeanzeigen
• Cookie ID
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• Geräteinformationen
• Geografischer Standort
• IP-Adresse
• Suchbegriffe
• Angezeigte Werbung
• Kunden-ID
• Impressionen
• Online-Identifikatoren
• Browser-Informationen
• Referrer URL
• Interaktionsdaten
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
• § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Protokolldaten werden nach 9 Monaten und Cookie-Informationen nach 18 Monaten anonymisiert.
Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
• Chile
• Singapur
• Taiwan
• Vereinigte Staaten von Amerika
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
• Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://business.safety.google/privacy/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/technologies/cookies
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Speicherinformation
• Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr
Gespeicherte Informationen
• Name: NID; Dies wird verwendet, um Werbung oder Retargeting bereitzustellen.; Typ: cookie; Dauer: 6 Monate;
• Name: __gads; Dies wird verwendet, um Werbung oder Retargeting bereitzustellen.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 1 Monat;
• Name: pm_sess; Dies wird verwendet, um sicherzustellen, dass Anfragen von einem Benutzer kommen.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
• Name: ANID; Dies wird verwendet, um Werbung auf Websites außerhalb von Google anzuzeigen.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 1 Monat;
• Name: _gcl_au; Dies wird verwendet, um Conversions zu speichern und zu verfolgen.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
• Name: FPGCLAW; Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
• Name: FPGCLGB; Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
• Name: _gcl_gb; Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
• Name: _gac_gb_<wpid>; Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
• Name: _gcl_aw; Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer über einen Klick auf eine Google-Anzeige auf die Website gelangt.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
• Name: YSC; Dies wird verwendet, um die Interaktion zu speichern und zu verfolgen.; Typ: cookie; Dauer: Session;
• Name: 1P_JAR; Dies wird verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie der Endbenutzer die Website nutzt und welche Werbung der Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Website gesehen hat.; Typ: cookie; Dauer: 30 Tage;
• Name: AID; Dies dient dazu, Aktivitäten auf anderen Geräten zu verknüpfen, auf denen sich der Nutzer zuvor mit einem Google-Konto angemeldet hat.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 1 Monat;
• Name: FPAU; Dies wird verwendet, um Informationen über die Benutzer und ihre Aktivitäten auf der Website durch eingebettete Elemente zu Analyse- und Berichtszwecken zu sammeln.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
Microsoft Advertising
Beschreibung des Services
Dies ist ein Tracking- und Werbedienst.
Verarbeitendes Unternehmen
Microsoft Ireland Operations Limited
One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://aka.ms/privacyresponse
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Werbung
• Conversion Tracking
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Cookies
• Web beacons
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Browser-Sprache
• Angeklickte Anzeigen
• Digitale Signatur
• GUID, die vom UET-Tag generiert wurde
• IP-Adresse
• Microsoft Klick-ID
• Microsoft Cookie
• Seitentitel
• Referrer URL
• Farbtiefe des Bildschirms
• Bildschirmauflösung
• UET-ID-Tag
• Ladezeit der Seite
• Zugriff auf Publisher/URL
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
• § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
• Weltweit
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
• Microsoft Corporation
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://privacy.microsoft.com/en-gb/privacystatement
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://privacy.microsoft.com/en-gb/privacystatement
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?ru=https:%2F%2Faccount.microsoft.com%2Fprivacy%2Fad-settings
Speicherinformation
• Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr, 25 Tage
Gespeicherte Informationen
• Name: _uetsid; Dies ist ein Tracking-Cookie, das für gezielte Werbung verwendet wird.
; Typ: cookie; Dauer: 1 Tag;
• Name: MUID; This is a user identifier tracking cookie to help count valid clicks for targeted advertising.
; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 25 Tage;
• Name: MUIDB; This is a user identifier tracking cookie used by Microsoft Bing Ads, which is used for targeted advertising.
; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 25 Tage;
• Name: SRCHUSR, SRCHUID, SRCHD; This cookie allows to serve relevant advertisements to visitors across the Microsoft Bing network.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr;
• Name: SRCHHPGUSR; This cookie helps to track the effectiveness of advertising campaigns on the Bing advertising network.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr;
• Name: _RwBf; This is set by a third party service Bing for advertisement tracking purposes. ; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr;
• Name: _HPVN; This is a Microsoft MSN 1st party cookie that ensures the proper functioning of the website.; Typ: cookie; Dauer: Session;
• Name: MSCC; These cookies track user behaviour through the site and interactions with the Bing Maps API.; Typ: cookie; Dauer: 6 Monate;
• Name: ABDEF; This cookie is used by the Bing advertising network for advertising tracking purposes.; Typ: cookie; Dauer: Session;
• Name: _uetvid; Hierbei handelt es sich um ein Tracking-Cookie, das für gezielte Werbung verwendet wird.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 24 Tage;
Criteo OneTag
Beschreibung des Services
Der Criteo OneTag ist ein JavaScript-Tag, den Criteo verwendet, um das Verhalten der Nutzer beim Surfen auf unserer Website zu verfolgen. Criteo hilft uns bei der Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen, indem es uns ermöglicht, unsere Kampagnen und Angebote auf die Zielgruppen zuzuschneiden, die wir mit den Inhalten, die wir auf unseren Websites bewerben, erreichen möchten.
Verarbeitendes Unternehmen
Criteo SA
32 Rue Blanche, 75009 Paris, France
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
dpo@criteo.com
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Tracking
• Optimierung
• Marketing
• Werbung
• Personalisierung
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Cookies
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• IP-Adresse
• Browser-Informationen
• Nutzungsdaten
• Geräteinformationen
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• Mobile advertising IDs
• Android/Google Werbe-ID
• iOS-ID für Werbetreibende
• Informationen zu Drittanbietern
• Cookie ID
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
• § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
• Criteo SA
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
https://www.criteo.com/privacy/
Gespeicherte Informationen
• Name: cto_bundle; Dies dient der seitenübergreifenden Bereitstellung von Funktionen.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 1 Monat;
LinkedIn Insight Tag
Beschreibung des Services
Dies ist ein Conversion-Tracking- und Retargeting-Dienst.
Verarbeitendes Unternehmen
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place, Dublin 2, Ireland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Marketing
• Retargeting
• Analyse
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Cookies
• Pixel
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Geräteinformationen
• IP-Adresse
• Referrer URL
• Zeitstempel
• Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
• § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Singapur,Europäische Union,Vereinigte Staaten von Amerika
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.
Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
• Singapur
• Vereinigte Staaten von Amerika
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
• LinkedIn Ireland Unlimited Company
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=li-other&veh=www.linkedin.com
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=li-other&amp;veh=www.linkedin.com
Speicherinformation
• Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 6 Monate
Gespeicherte Informationen
• Name: BizographicsOptOut; Dieses Cookie wird verwendet, um festzustellen, ob ein Benutzer gezielte Werbung abgelehnt hat.; Typ: cookie; Dauer: 10 Jahre;
• Name: UserMatchHistory; Wird vom LinkedIn Insight-Tag verwendet, um detaillierte Kampagnenberichte bereitzustellen und neue Geschäftsdemografien zu entdecken, indem LinkedIn-Daten mit Website-Besucherdaten kombiniert werden.; Typ: cookie; Dauer: 30 Tage;
• Name: U; Dies ist eine Browserkennung für Benutzer außerhalb der EU/des EWR.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
• Name: li_sugr; Wird verwendet, um einen probabilistischen Abgleich der Identität eines Benutzers außerhalb der EU/des EWR vorzunehmen.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
• Name: bscookie; Dies wird verwendet, um sich daran zu erinnern, dass ein angemeldeter Benutzer durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung verifiziert wird.; Typ: cookie; Dauer: 2 Jahre;
• Name: bcookie; Browser-Identifikations-Cookie zur eindeutigen Identifizierung von Geräten, die auf LinkedIn zugreifen, um Missbrauch zu erkennen.; Typ: cookie; Dauer: 2 Jahre;
DoubleClick Floodlight
Beschreibung des Services
Dies ist ein Conversion-Tracking-Dienst von Google.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04 E5W5, Ireland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Analyse
• Conversion Tracking
• Marketing
• Optimierung
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Cookies
• Pixel
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Klickpfad
• Cookie ID
• IP-Adresse
• Anzahl der Besuche
• Besuchte Seiten
• Transaktionen
• Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
• § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
• Vereinigte Staaten von Amerika
• Singapur
• Chile
• Taiwan
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
• Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://business.safety.google/privacy/?hl=en
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Speicherinformation
• Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 30 Tage
Gespeicherte Informationen
• Name: IDE; Dieses Cookie wird von DoubleClick Floodlight generiert und zum Speichern von "CheckForPermission"-Werten verwendet.; Typ: cookie; Dauer: 30 Tage; Domain: doubleclick.net;
Outbrain
Beschreibung des Services
Hierbei handelt es sich um einen Werbedienst. Dieser Dienst bietet Empfehlungen zu Benutzerinteressen.
Verarbeitendes Unternehmen
Outbrain UK Limited
Craven House, 121 Kingsway, London, WC2B 6PA, United Kingdom
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
dpo@outbrain.com
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Werbung
• Conversion Tracking
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Cookies
• Pixel
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Anonymisierte IP-Adresse
• Browser-Typ
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• Geräteinformationen
• Gerätebestriebssystem
• Referrer URL
• Besuchte Websites
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
• § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Vereinigte Staaten von Amerika,Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden nach 13 Monaten gelöscht.
Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
• Vereinigte Staaten von Amerika
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
• Outbrain and its affiliates
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.outbrain.com/legal/privacy
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.outbrain.com/privacy/cookies/
Gespeicherte Informationen
• Name: outbrain_cid_fetch; Dieses Cookie bestimmt, wie der Benutzer auf die Website zugegriffen hat. Dies dient zur Messung der Effizienz des Marketings.; Typ: cookie; Dauer: 5 Minuten; Domain: outbrain.com;
• Name: obca_vid; Dieses Cookie wird von Outbrain installiert, um die Zuordnung der Besuche des Benutzers zu ermöglichen und so Marketingkampagnen zu messen.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr;
• Name: obca_sid; Dieses Cookie wird von Outbrain installiert, um die Zuordnung der Sitzung des Benutzers einzurichten und so Marketingkampagnen zu messen.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
• Name: obca_data; Dieses Cookie wird von Outbrain installiert, um die Nutzung der Website für interne Analysen zu messen.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr;
Facebook Pixel
Beschreibung des Services
Dies ist eine Tracking -Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten verwendet wird. Es wird verwendet, um Interaktionen von Besuchern mit Websites ("Ereignisse") zu verfolgen, nachdem sie auf eine auf Facebook oder anderen von Meta bereitgestellten Diensten geschaltete Anzeige geklickt haben ("Conversion").
Verarbeitendes Unternehmen
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Analyse
• Marketing
• Retargeting
• Werbung
• Conversion Tracking
• Personalisierung
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Cookies
• Pixel
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Angesehene Werbeanzeigen
• Angesehener Inhalt
• Geräteinformationen
• Geografischer Standort
• HTTP-Header
• Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten
• IP-Adresse
• Angeklickte Elemente
• Marketinginformation
• Besuchte Seiten
• Pixel-ID
• Referrer URL
• Nutzungsdaten
• Nutzerverhalten
• Facebook-Cookie-Informationen
• Facebook Nutzer-ID
• Nutzungs-/Klickverhalten
• Browser-Informationen
• Gerätebestriebssystem
• Geräte-ID
• User Agent
• Browser-Typ
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
• § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die auf den Websites erfassten Interaktionen der Nutzer werden nicht länger als zwei Jahre gespeichert. Die Daten werden jedoch gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
• Singapur
• Vereinigte Staaten von Amerika
• Weltweit
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
• Meta Platforms Ireland Ltd., Meta Platforms Inc.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.facebook.com/policies/cookies
Speicherinformation
• Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr
Gespeicherte Informationen
• Name: _fbp; Cookie from Facebook used for website analytics, ad targeting and ad measurement.; Typ: cookie; Dauer: 3 Monate; Domain: facebook.com;
TradeDesk
Beschreibung des Services
The Trade Desk ist eine DSP (Demand-Side Platform), die Display-, Video-, Native-, Audio- und Connected-TV-Kampagnen weltweit bedient. Der Trade Desk ist ein vom IAB akkreditierter Datenverarbeiter.
Verarbeitendes Unternehmen
The Trade Desk, Inc.
42 N. Chestnut St, Ventura, CA 93001, United States of America
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
privacy@thetradedesk.com
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Werbung
• Analyse
• Optimierung
• Personalisierung
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Cookies
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Cookie ID
• Mobile advertising IDs
• Geografischer Standort
• Browser-Typ
• Gerätetyp
• Browser-Version
• Informationen aus Drittanbieterquellen
• Einstellungen
• Angesehene Werbeanzeigen
• Referrer URL
• Gerätebestriebssystem
• Klickpfad
• Nutzungsdaten
• Informationen über Interessen
• Eindeutige Gerätekennung
• Zeitstempel
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
• § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
• Vereinigte Staaten von Amerika
• Vereingtes Königreich
• Brasilien
• Kanada
• Australien
• Japan
• Hongkong
• Singapur
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
• The Trade Desk, Inc.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
http://www.thetradedesk.com/general/privacy-policy
Gespeicherte Informationen
• Name: TDID; Dies wird verwendet, um eine eindeutige ID zu registrieren, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers identifiziert. Die ID wird für gezielte Anzeigen verwendet.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr;
• Name: TTDOptOut; Dies wird verwendet, um eine eindeutige ID zu registrieren, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers identifiziert. Die ID wird für gezielte Anzeigen verwendet.; Typ: cookie; Dauer: Session;
• Name: TDCPM; Dies wird verwendet, um eine eindeutige ID zu registrieren, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers identifiziert. Die ID wird für gezielte Anzeigen verwendet.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr;
Verwendung von Aklamio (Freundschaftswerbeprogramm)
Wir nutzen für unser Freundschaftswerbeprogramm die Technologie der aklamio GmbH, Hagelbergerstr. 11, 10965 Berlin. Aklamio setzt Cookies und andere Technologien, darunter Trackingpixel und Javascript, auf unserer Website ein, um im Rahmen des Freundschaftswerbeprogramms abgegebene Empfehlungen für unsere Produkte den entsprechenden Bestellungen zuordnen und den Erfolg des Programms statistisch auszuwerten zu können. Soweit dabei auch personenbezogene Daten an Aklamio übertragen werden, geschieht dies auf der Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit Aklamio. Die von Aklamio erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, Besucher dieser Website oder Käufer unserer Produkte persönlich zu identifizieren. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Weitere Informationen zur Datennutzung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Aklamio unter https://www.aklamio.com/de/datenschutz.
h.Captcha von Intuition Machines Inc.
Die Online-Beratung nutzt in bestimmten Fällen h.Captcha von Intuition Machines Inc. um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Intuition Machines ist zertifizierter Dienstleister des EU-US Data Privacy Frameworks. Dieses regelt den korrekten und sicheren Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA und damit die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus entsprechend der DSGVO. Für die Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Website oder App oder Mausbewegungen des Nutzers). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zu hCaptcha und deren Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen finden Sie unter den folgenden Links: https://hcaptcha.com/privacy/ und https://hcaptcha.com/terms.
Datenschutzhinweise für Google Maps und Fonts
Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Z.B. um Sie bei der Suche nach einem Berater oder der Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen zu unterstützen.
Google Maps wird betrieben von:
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4, Irland
Um das Kartenmaterial zur Verfügung zu stellen, werden technisch notwendige Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) von Google zu diesem Zweck verarbeitet.
Die Einbindung des Dienstes Google Maps ist zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite erforderlich. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Zusammenarbeit mit Google LLC in datenschutzrechtlicher Hinsicht erfolgt auf der Grundlage eines abgeschlossenen Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO, abrufbar unter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/.
Im Übrigen tritt der Nutzer durch die Nutzung von Google Maps unmittelbar mit Google LLC in ein Nutzungsverhältnis. Für die weitere Datenverarbeitung ist Google LLC verantwortlich.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Google LLC finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Wünschen Sie die Nutzung von Google Maps API nicht, so deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige z. B. für die Suche nach einem Berater oder der Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen nicht nutzen können.
Google Fonts
Die Online-Beratung nutzt zur korrekten Darstellung von Schriften (Web Fonts) den Dienst Google Fonts. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf der Google Server. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird Ihre IP-Adresse von Google gespeichert.
Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten
Code of Conduct
Die Versicherungsunternehmen der Württembergischen sind zum 1.1.2014 den Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft, dem so genannten Code of Conduct, beigetreten.
Mit dieser Selbstverpflichtung gehen die Unternehmen über das geltende Datenschutzrecht hinaus und unterstreichen damit den hohen Stellenwert, den die Daten ihrer Kunden haben. Die Selbstverpflichtung ist an die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angepasst und beschreibt, unter welchen Bedingungen Versicherer nach dem neuen Datenschutzrecht personenbezogene Daten von Kunden und Geschädigten verarbeiten dürfen. Damit wird sichergestellt, dass die Belange der Kunden gewahrt werden und die Prozessabläufe der Unternehmen mit dem Datenschutzrecht vereinbar sind.
Datenschutzaufsichtsbehörden und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) waren in die Ausarbeitung der Selbstverpflichtung beratend eingebunden. Die unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder haben bestätigt: „Unternehmen, die die Verhaltensregeln anwenden, stellen sicher, dass die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung für die Versicherungswirtschaft branchenspezifisch konkretisiert werden.“
Code of Conduct(PDF 0,3 MB)
Was tun wir für die Datensicherheit?
Wir verwenden das TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie am geschlossenen Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Außerdem setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Links auf andere Internetseiten
Wir wollen auf unseren Websites nur hochqualitative und sichere Links auf andere Websites setzen, bemerken aber manchmal nicht sofort, wenn sich verlinkte Inhalte verändern. Sollte Ihnen auffallen, dass Links auf unserer Website auf Internetseiten verweisen, deren Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen, informieren Sie uns bitte über die E-Mail-Adresse info@wuerttembergische.de. Wir werden diese Links dann umgehend aus unserem Internetauftritt entfernen.


Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 30.06.2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://wuerttembergische.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.







ZURÜCK ZUR STARTSEITE